World Nature Conservation Day – Wie Laserscanning zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt

blank

Die AEC (Architecture, Engineering, & Construction) Brache ist der Treiber unserer baulichen Umwelt. In der Artikelreihe “The AEC Impact” befassen wir uns mit den vielfältigen Arten, auf welche diese Branche dazu beiträgt unsere Gesellschaft, unser Zusammenleben, unsere Umwelt und unseren Wohlstand zu verbessern.

Wie Laserscanning den Naturschutz unterstützt

Vom entlegenen Regenwald bis zum städtischen Grün hilft  Laserscanning-Technologie Forschern und Organisationen auf ganz unterschiedliche Weise:

  • Überwachung von Waldgesundheit und Entwaldung
    → Hochauflösende Scans erkennen subtile Veränderungen in der Vegetation im Zeitverlauf.

  • Digitale Zwillinge von Naturdenkmälern
    → Diese helfen, empfindliche Ökosysteme zu bewahren und unterstützen Wiederherstellungsmaßnahmen nach Naturkatastrophen.

  • Dokumentation von Erosion und Wasserstände an Flüssen und Küsten
    → Präzise 3D-Modelle ermöglichen eine realistische Risikoabschätzung und gezielte Gegenmaßnahmen.

  • Höhlen, Felsen und sensible Lebensräume kontaktlos erfassen
    → Nicht-invasives Scanning schützt Gebiete, in denen menschliches Betreten Schaden anrichten könnte.

  • Bestandsgebäude ressourcenschonend sanieren
    → Die Erfassung vorhandener Gebäude unterstützt eine energieeffiziente Sanierung und spart kostbare Ressourcen, die beim Neubau anfallen würden.

Praxisbeispiel: Schutz der Dünenlandschaft auf Vlieland, Niederlande

In den Küstendünen von Vlieland, einer Insel im niederländischen Wattenmeer, kombinierten Forschende LiDAR-Scans mit Luftbildern, um die Ausbreitung invasiver Sträucher wie Prunus serotina und Rosa rugosa zu kartieren. Diese Arten bedrohen die heimische Artenvielfalt der Dünen. Eine händische Erfassung wäre dabei  zu aufwendig und ungenau.

Durch die Integration von LiDAR-basierten Höheninformationen konnten die Forscher die Erkennungsrate um über 10 % steigern. Das ermöglichte gezieltere Maßnahmen bei geringerem Eingriff in die Umgebung.

„Der Einsatz von LiDAR hat die Klassifizierung der Strauchbedeckung erheblich verbessert – insbesondere bei der Erkennung dichterer Bestände.“
— Van Iersel et al., Remote Sensing in Ecology and Conservation (2020)
🔗 Vollständige Studie (Open Access)

Praxisbeispiel: Scottish National Portrait Gallery

In der Scottish National Portrait Gallery in Edinburgh wurde das gesamte historische Gebäude mittels 3D-Laserscanning in hoher Detailgenauigkeit erfasst. Anschließend wurde ein BIM-Modell erstellt, das half, die Renovierung zu planen, ohne originale Bauelemente zu beschädigen. Die Daten ermöglichten außerdem eine detaillierte Analyse von Wärmebrücken, baulichen Zuständen und der räumlichen Koordination neuer Systeme. Dies resultierte in:

  • Verbesserte Dämmung und Luftdichtheit, ohne denkmalgeschützte Elemente zu beeinträchtigen
  • Integration energieeffizienter Beleuchtungs- und HLK-Systeme
  • 14 % Reduktion der jährlichen CO₂-Emissionen – ein Beitrag zu besserer Gesamtenergieeffizienz bei gleichzeitiger Wahrung der historischen Substanz

Das Laserscanning war entscheidend, um Denkmalschutz und moderne Energiestandards in Einklang zu bringen.

 🔗Mehr zum Projekt  hier oder hier

Ein Dank an die Menschen hinter den Scans

Diese Erfolge wären ohne die Arbeit engagierter Vermessungsprofis, Ökologinnen, Ingenieuren, Architekten und Technikerinnen nicht möglich. Sie sorgen mit ihrem Fachwissen dafür, dass Technologie nicht Selbstzweck ist, sondern Mensch und Natur gleichermaßen dient.

Zum World Nature Conservation Day möchten wir ihnen für ihren leisen, aber bedeutenden Beitrag danken.

Sie möchten immer auf dem neusten stand bleiben?

Dann folgen Sie uns auf Social Media oder abonnieren Sie unseren Newsletter!

Summer Sale 2025

blank
blank

PointCab Summer Sale 2025

20% Rabatt – Nur für kurze Zeit!

blank

Das Wichtigste auf einen Blick

Vom 1. bis zum 15. August gibt es in unsrem Summer Sale 20% Rabatt auf fast alle PointCab Produkte. 

Einfach den Code Summer_Sale_2025 in unserem Online-Shop angeben und 20% sparen!

Alle Bedingungen im Überblick

➡️20% Rabatt auf PointCab Produkte mit dem Code: Summer_Sale_2025

➡️Nur gültig vom 01. bis zum 15. August

➡️Nur über den PointCab Online Shop einlösbar

Nicht einlösbar für Wartungs- & Support Pakete

Nicht einlösbar für Academic Lizenzen

Noch Fragen? Unser Team steht gerne für Rückfragen zur Verfügung.

blank

So löst man den Gutschein ein

  1. Online Shop besuchen und gewünschte Produkte in den Warenkorb legen

  2. Zum Warenkorb gehen.

  3. „Aktionscoupon einlösen“ direkt unter „Bestellübersicht“ auswählen und den Code Summer_Sale_2025 eingeben.

  4. Auf „Coupon einlösen“ klicken und zur Kasse gehen

Sie wollen immer auf dem neusten stand bleiben?

Dann folgen Sie uns auf Social Media oder abonnieren Sie unseren Newsletter!

Update PointCab CAD-Plugins: Neue Oberfläche, verbesserter Workflow

blank

CAD PLUGIN UPDATES

4autocad, 4Brics und 4ZWCAD

blank

Wir haben unsere PointCab CAD Plugins – 4AutoCAD, 4Brics und 4ZWCAD – grundlegend überarbeitet.
Mit dem Update
 bekommen alle drei Plugins eine neue Transfer-Oberfläche, mit der das Arbeiten mit Punktwolkendaten deutlich effizienter, intuitiver und einfacher zu handhaben ist.

VIDEO: EINBLICK IN DIE NEUEN FUNKTIONEN

Am Beispiel des 4AutoCAD Plugins zeigen wir die wichtigsten neuen und überarbeiteten Funktionen. Die gezeigten Workflows gelten analog auch für 4Brics und 4ZWCAD.

DAS IST NEU:

ALLGEMEINE VERBESSERUNGEN

Sie möchten immer auf dem neusten stand bleiben?

Dann folgen Sie uns auf Social Media oder abonnieren Sie unseren Newsletter!

Origins 4.2 R16

PointCab Origins 4.2 R16

ORIGINS 4.2 R16 – MEHR KONTROLLE, WENIGER KLICKS

PointCab Origins 4.2 R16

Mit dem neuen Origins 4.2R16 Update kommen praktische Verbesserungen,
die den Alltag im Punktwolken-Workflow spürbar vereinfachen.

ERWEITERTE DATENFORMATE - IMPORT/EXPORT

XGRIDS Panos importieren – für strukturierte Übersicht

Wofür ist es gut?

Wer mit extern erzeugten Panorama-Daten arbeitet, kann jetzt noch einfacher XGRIDS Panos importieren.

So funktioniert’s:

Einfach unter „Werkzeuge > Import Elements > Import XGRIDS“ die panoramicPoses.csv auswählen. Origins übernimmt die Daten und erstellt daraus passende Panos.

Highlight: Über einen praktischen Slider lässt sich festlegen, wie viele Bilder übersprungen werden sollen – z. B. jedes zweite oder dritte. Das spart Speicherplatz und erhält die Übersicht.

Standardmäßig aktiv: Die Option zum Kopieren der Bilder in das Projekt. Die Bilder werden so in das PointCab Projekt integriert. Optimal, wenn man das Projekt mit anderen teilt.

Perfekt für große Datensätze oder strukturierte Projekte mit vielen Standorten.

NEUE FUNKTIONEN

Modellierungshinweise direkt in Panos – visuell, verlinkt, effizient

Wofür ist es gut?

Modellierungshinweise lassen sich jetzt direkt in den Panoramen anzeigen – ganz ohne Umwege.

So funktioniert’s:

Unter „Werkzeuge > Import Points Of Interest“ einfach den Ordner mit den vorbereiteten Bildern mit Modellierungshinweisen auswählen. Origins erkennt automatisch, welche Bilder zu welchen Scans gehören und ordnet sie zu. (Die Bilder müssen den gleichen Namen wie der jeweilige Scan haben.)  Bilder, die nicht zugeordnet werden konnten, erscheinen unter „Issues“.

Natürlich gibt es auch eine Option zur Umbenennung aller hinzuzufügenden Texte. Unter POI Element Name: wenn ein Text eingefügt wird, haben alle Texte den gleichen Namen; wenn er leer bleibt, wird der Name des Unterordners für die Bilder verwendet.

Nach dem Import wird jeder Hinweistext samt Bildlink direkt im zugehörigen Scan sichtbar. Der Link lässt sich im Job Editor öffnen – mit einem Klick ist das entsprechende Bild zur Hand. Außerdem werden die Bilder (auf Wunsch) direkt ins Projekt kopiert, was das Teilen einfacher macht.

Ideal für alle, die viel mit Hinweisen, Kommentaren oder Review-Feedback arbeiten.

Aufräumen mit System: Elemente nach Typ löschen

Wofür ist es gut?

Man kennt’s: Je länger ein Projekt bearbeitet wird, desto mehr Daten und Informationen sammeln sich an – alte Messungen, Schnitte, nicht mehr relevante Objekte, etc. Jetzt gibt’s eine einfache Lösung, um Elemente zu löschen und das Projekt wieder übersichtlicher zu gestalten.

So funktioniert’s:

Unter „Werkzeuge > Delete Elements“ lassen sich alle Elemente gezielt nach Typ auswählen und löschen. Kein mühsames Durchklicken mehr.

Ein Klick – und das Projekt ist wieder übersichtlich.

Allgemeine Verbesserungen

So funktioniert Nebula: Sicherer Cloud-Speicher ohne Fremdzugriff

blank

SICHERER CLOUD-SPEICHER OHNE FREMDZUGRIFF

Nebula Workflow header

SO FUNKTIONIERT NEBULA:
SICHERER CLOUD-SPEICHER OHNE FREMDZUGRIFF

Unsere Cloud-Lösung PointCab Nebula macht es einfach, Daten und Projekte sicher zu speichern und darauf zuzugreifen – ohne dass wir oder Dritte Zugriff darauf haben.
So funktioniert’s:

LOGIN & LICTRUST

Unser „LicTrust“-System arbeitet im Hintergrund und wird zur Überprüfung der Zugangsdaten genutzt.

Die Anmeldung erfolgt über die Login-Seite, auf der Name und Passwort eingegeben werden. Falls das Passwort vergessen wurde, kann es dort einfach zurückgesetzt werden. Alle Daten werden sicher verschlüsselt übertragen.

Wenn die Zugriffsanfrage verifiziert werden kann, wird der Zugriff auf Nebula gewährt.

PointCab Nebula Login & LicTrust
Login-Fenster und LicTrust

WELCHE DATEN WERDEN VON POINTCAB VERARBEITET?

Wir speichern ausschließlich grundlegende Informationen auf unseren Servern, die für die Nutzung von Nebula erforderlich sind.
Dazu gehören:

  • Die Benutzer- und Lizenzdaten
  • Individualisierte Nebula-Einstellungen
  • Eine Übersicht der Shared Links und Thumbnails der Projekte
  • Zwischenspeicherung von binären Punktwolkendaten, die zum Rendern in Cesium erforderlich sind (keine Metadaten).
Wichtig:
Die eigentlichen Projektdaten und Inhalte sind NICHT auf den Servern von PointCab gespeichert!
PointCab Server
Speichert nur das Nötigste: Der PointCab Server

WO LIEGEN MEINE DATEN?

Die Projekte und Daten liegen in dem Cloud-Speicher, den Sie auswählen. Das kann ein eigener Server sein (z. B. mit Nextcloud) oder ein externer Anbieter wie Google Drive, Microsoft OneDrive oder die AWS-Cloud von Amazon.
Sie entscheiden, wo Ihre Daten gespeichert werden.

Hosting Nebula
Freie Auswahl: Mit Nebula selbst entscheiden, wo die eigenen Daten gespeichert werden

WIE FUNKTIONIERT DIE VISUALISIERUNG?

Bei der Arbeit mit Nebula werden die Daten aus dem Cloud-Speicher in die offene Projektansicht geladen und dort angezeigt.

Gut zu wissen:
Die Daten bleiben in Ihrer Cloud. PointCab hat keinen Zugriff darauf – Nebula dient nur zur Visualisierung und zum Austausch der Daten.

Nebula Visualization
Visualisiertes Projekt in der Nebula Projektansicht

DATENÜBERTRAGUNG

HTML und JavaScript bilden das Gerüst zur Datenübertragung im Hintergrund.
So werden alle Daten vom Server auf den Computer des Anwenders gebracht.

FAZIT

Die Daten bleiben sicher an dem Speicherort, der gewählt wurde.
PointCab hat keinen Zugriff auf die Inhalte – die Zugriffsrechte werden ausschließlich vom Nutzer festgelegt.

Sie wollen immer auf dem neusten stand bleiben?

Dann folgen Sie uns auf Social Media oder abonnieren Sie unseren Newsletter!

2024: Recap & Round-up

blank

2024: Recap & Round-up

blank

POINTCAB 2024:
EIN JAHR VOLLER WACHSTUM & INNOVATIONEN

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu, und wir bei PointCab blicken voller Stolz auf ein aufregendes Jahr voller Innovationen und besonderer Momente zurück. Von bedeutenden Produkt-Updates und spannenden Events bis hin zu neuen Teammitgliedern und Jubiläen – 2024 war ein besonderes Jahr. Lasst uns gemeinsam auf die Highlights zurückblicken!

produkte-2024

VIELE RELEASES FÜR EINEN KONSTANT GUTEN WORKFLOW

2024 war ein Jahr wichtiger Releases und Verbesserungen in unserer Produktpalette. Hier ein Schnelldurchlauf über die wichtigsten Neuerungen:

  • 4Archicad 2.0 & 2.1 (Windows & macOS): Ein großer Fortschritt für Archicad-Nutzer mit leistungsstarken Tools und nahtlosen Integrationen.
  • 4Brics, 4Revit, 4Autocad und 4ZWCAD 2.1: Für alle unsere Plugins wurde die Kompablilität zu den neusten CAD-Versionen sichergestellt. Neue Funktionen sorgen außerdem für einen besseren Workflow.
  • Origins 4.2: Mit bahnbrechenden Verbesserungen wie dem Docking-System für die Benutzeroberfläche und einem neuen Lizenzmanager für mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.
  • Cross-Platform-Releases: Mit den Releases für macOS stellen sicher, dass unsere Software auf jeder Plattform höchsten Ansprüchen gerecht wird.

BESONDERE BEGEGNUNGEN – EVENTS, PARTNER & RESELLER

2024 war ein Jahr der Begegnungen – sowohl online als auch persönlich. Wir durften uns auf wichtigen Branchenevents wie der GeoWeek USA, der DigitalBAU in Köln und der Intergeo Expo in Stuttgart präsentieren. Diese Gelegenheiten haben es uns ermöglicht, mit unseren Kunden und Partnern in Kontakt zu treten, wertvolle Einblicke zu gewinnen und unsere neuesten Innovationen zu teilen.

Zusammenarbeit war generell wieder ein Leitthema für uns. Wir waren Gast beim NavVis „IN TOWN“ in Frankenberg, das einen inspirierenden Raum für Austausch und neue Ideen bot. Darüber hinaus haben wir neue Reseller wie Dron-e Italien, GMX Systems LTD und GEOZONA LTD willkommen geheißen und damit unser globales Netzwerk weiter gestärkt.

intergeo-2024
blank

10 JAHRE POINTCAB TEIL 2

In diesem Jahr haben wir ein besonderes Jubiläum (weiter)gefeiert: 10 Jahre PointCab! Gemeinsam mit unserem Team, Partnern und Freunden haben wir diesen Meilenstein auf der beeindruckenden Burg Hohen Neuffen zelebriert. Ein besonderer Moment für uns, um auf unseren bisherigen Weg zurückzublicken und den Einsatz, die Innovation und das Engagement zu feiern, die uns hierher geführt haben.

Ein großes Dankeschön an alle, die uns auf diesem Weg begleitet haben – Euer Vertrauen und Eure Unterstützung motivieren uns täglich, uns weiter zu verbessern und Neues zu schaffen.

UNSER TEAM WÄCHST WEITER: GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT

Unser Team ist auch 2024 weitergewachsen. Wir haben zwei neue Entwickler in unserem Team in Deutschland willkommen geheißen, die frische Ideen und Expertise mitbringen, um noch innovativere Lösungen zu entwickeln.

Darüber hinaus haben wir die Gelegenheit genutzt, unsere Team-Bindung zu stärken. Von unserem unvergesslichen Teambuilding-Event in Kroatien bis hin zur täglichen Zusammenarbeit ist unser Team das Herzstück unseres Erfolgs.

blank

WAS BLEIBT NOCH ZU SAGEN?

DANKE!

2024 war ein unglaubliches Jahr voller Wachstum, Meilensteine und Erfolge. Wir sind zutiefst dankbar für unsere Kunden, Partner und Teammitglieder, die all dies möglich machen. Eure Unterstützung inspiriert uns, immer wieder neue Grenzen zu überschreiten und das Beste aus uns und unseren Produkten herauszuholen.

Entsprechend blicken wir voller Vorfreude auf 2025. 

Vielen Dank, an alle, die Teil der PointCab-Familie sind. Auf ein erfolgreiches und strahlendes Jahr 2025!

blank

PointCab 4Archicad 2.0 – Archicad Plugin Veröffentlicht

Archicad point clouds PointCab 4Archicad 2.0

Neues release – pointcab 4archicad plugin 2.0

Archicad point clouds PointCab 4Archicad 2.0

Jetzt alle neuen Funktionen in der neuen Version unseres Punktwolken-Plugins 4Archicad entdecken!

Dank stetiger Weiterentwicklung und inspirierendem Feedback unserer Archicad-Anwender bringt unser neues 4Archicad-Plugin
eine Reihe von neuen Funktionen und Verbesserungen.
Entdecken, was neu ist:

NEUE FUNKTIONEN

Vectorizer Transfer: Automatisch Wände & Co. aus Vektorlinien erstellen

Wofür ist es gut?

Zur automatischen Erstellung von Wänden und mehr aus Vektorlinien. Diese können mit dem 4Archicad Plugin mühelos an Archicad übertragen werden.

So funktioniert’s:

Einfach den Schritten in unserem Video folgen.

Mesh erstellen

Wofür ist es gut?

Um schnell und einfach ein Mesh aus Punktwolken in Archicad zu erstellen.

So funktioniert’s:

Einfach den Schritten in unserem Video folgen.

Punktwolken-Transfer

Wofür ist es gut?

Der Import / Transfer von Punktwolken nach Archicad ist damit ganz leicht.

So funktioniert’s:

Einfach den Schritten in unserem Video folgen.

Importieren von PointCab Schnitten als Innenansichten

Bild zum vergrößern anklicken

Wofür ist es gut?

„Reference to“ unterstützt jetzt Innenansichten!
Damit können Innenansichten (interior elevaton) erstellt werden, anstatt eines Schnittes oder einer Ansicht(section / elevation).
Somit werden nun alle drei Arten von Ansichten unterstützt.

Allgemeine Verbesserungen

Compatibility

The AEC Impact – Wertbevölkerungstag

blank

THE AEC IMPACT

WELTBEVÖLKERUNGSTAG

blank

Die AEC (Architecture, Engineering, & Construction) Brache ist der Treiber unserer baulichen Umwelt. In der Artikelreihe “The AEC Impact” befassen wir uns mit den vielfältigen Arten, auf welche diese Branche dazu beiträgt unsere Gesellschaft, unser Zusammenleben, unsere Umwelt und unseren Wohlstand zu verbessern.

WELTBEVÖLKERUNGSTAG - hintergrund

Der Weltbevölkerungstag wird am 11. Juli begangen und soll auf die dringenden Probleme im Zusammenhang mit der wachsenden Weltbevölkerung aufmerksam machen. 1989 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, betont der Tag die Bedeutung von Bevölkerungsschwankungen und deren Auswirkungen auf Entwicklung, Umwelt und globale Gesundheit. Da die Weltbevölkerung weiter wächst und derzeit über 7,9 Milliarden Menschen zählt, werden die Herausforderungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Stadtplanung und Ressourcenmanagement immer drängender. Vermesser, Ingeniere und Architekten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Probleme, indem sie fortschrittliche Technologien wie Laserscanning und Digital Twins nutzen, um nachhaltige und effiziente Lösungen zu entwickeln.

population_day_blog_1

WELTBEVÖLKERUNGSTAG - ziele

Der Weltbevölkerungstag soll auf die dringenden Probleme aufmerksam machen, die sich aus dem Bevölkerungswachstum ergeben, darunter unter anderem:

  • Nachhaltige Entwicklung: Der Versuch wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu ermöglichen und gleichzeitig die Ressourcen für zukünftige Generationen zu bewahren.

  • Urbanisierung: Bessere Steuerung der schnellen Ausdehnung von Städten, um Wohnraum angemessen bereitzustellen und grundlegende Dienstleistungen zu gewährleisten.

  • Gesundheitsversorgung: Bewältigung der Bedürfnisse wachsender Bevölkerungen, insbesondere in Entwicklungsländern, um den Zugang zur Gesundheitsversorgung sicherzustellen und Krankheiten zu bekämpfen.

  • Umweltauswirkungen: Minderung der negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt, Förderung des Naturschutzes und Bekämpfung des Klimawandels.

  • Ressourcenverteilung: Ressourcen wie Wasser, Nahrung und Energie sollen gerecht und nachhaltig verteilt werden.

Wie die AEC-Branche mithilfe von Laserscanning Ihren Beitrag leistet

Vermesser, Ingenieure und Architekten stehen an vorderster Front bei der Bewältigung der Herausforderungen, die der Weltbevölkerungstag aufzeigt. Ihr Fachwissen in der Planung, Gestaltung und Verwaltung der bebauten Umwelt ist entscheidend für die Entwickung nachhaltiger und lebenswerter Städte. So setzten Sie Ihre Expertise und Technologien ein, um die Ziele des Weltbevölkerungstags zu erreichen:

  • Stadtplanung: Durch die Bereitstellung genauer und umfassender Daten über die bestehende städtische Umgebung hilft das Laserscanning Planern dabei, effizientere und nachhaltigere Städte zu entwerfen.

  • Infrastrukturausbau: Vermessungsingenieure können das Laserscanning nutzen, um den Zustand der Infrastruktur zu bewerten. So kann sichergestellt werden, dass neue Entwicklungen nahtlos in bestehende Strukturen integriert werden.
blank
blank
  • Denkmalschutz: Durch eine präzise und digitale Dokumentation können historische Stätten besser erhalten und dadurch das kulturellen Erbe bewahrt werden.

  • Umweltauswirkungen analysieren: Detaillierte 3D-Modelle helfen bei der Bewertung der Umweltauswirkungen neuer Projekte und unterstützen das Erstellen von Entwürfen, die den ökologischen Fußabdruck minimieren.

  • Ressourcenmanagement: Eine genaue Modellierung von Ressourcen wie z.B. Wasservorkommen und Vegetation hilft bei der Planung ihrer nachhaltigen Nutzung und Verwaltung.

Fallstudien und Praxisbeispiele

Smart Cities:
In Städten wie Singapur und Barcelona werden Laserscanning und Punktwolkenverarbeitung zur Erstellung digitaler Zwillinge genutzt – virtuelle Replikate physischer Räume. Diese digitalen Zwillinge helfen bei der Überwachung städtischer Umgebungen, der Optimierung des Energieverbrauchs und der Verbesserung öffentlicher Dienstleistungen.

blank
blank

Katastrophenmanagement:
In erdbebengefährdeten Gebieten wie z.B. Japan wird das Laserscanning verwendet, um strukturelle Schäden schnell und genau zu bewerten, was eine rasche Reaktion und Wiederaufbaumaßnahmen ermöglicht.

Nachhaltige Gebäude:
Grüne Bauprojekte, wie das Bullitt Center in Seattle, nutzen diese Technologien, um Gebäude zu entwerfen, die energieeffizient und umweltfreundlich sind und neue Maßstäbe für nachhaltige Architektur setzen.

blank

Fazit

Der Weltbevölkerungstag erinnert an die Herausforderungen, die sich aus einer wachsenden Weltbevölkerung ergeben. Vermessungsingenieure und Architekten, ausgestattet mit fortschrittlichen Technologien wie dem Laserscanning, spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Durch die Schaffung nachhaltiger, effizienter und widerstandsfähiger Umgebungen tragen sie erheblich dazu bei, eine bessere Zukunft für alle zu gewährleisten. Während wir den Weltbevölkerungstag begehen, ist es wichtig, die innovativen Lösungen dieser Fachleute anzuerkennen und zu unterstützen, um den komplexen Herausforderungen des Bevölkerungswachstums und der Stadtentwicklung zu begegnen.

Sie möchten immer auf dem neusten stand bleiben?

Dann folgen Sie uns auf Social Media oder abonnieren Sie unseren Newsletter!

Origins 4.2 – die neuesten funktionen

Origins 4.2

ORIGINS 4.2 – DIE NEUESTEN FUNKTIONEN

PointCab Origins 4.2

Mit dem Update auf Origins 4.2 kommt eine ganze Menge neuer Funktionen und Verbesserungen!
Durch stetige Weiterentwicklung und dem inspirierenden Feedback unserer Nutzer, warten in PointCab Origins 4.2 viele Neuerungen darauf entdeckt zu werden.
Sehen wir uns die neuen Funktionen mal an:

NEUE FUNKTIONEN

GUI Update: Origins personalisieren wie nie zuvor!

Wofür ist es gut?

Origins hat eine komplett neue Benutzeroberfläche bekommen: Alle Fenster können jetzt frei angeordnet und positioniert werden. Auch auf mehreren Bildschirmen verteilt.

So funktioniert’s:

Die Fenster können einfach mit einem Klick verschoben und neu angeordnet werden. Am besten einfach mal direkt ausprobieren!

New GUI in PointCab Origins 4.2
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Neuer License Manager

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Wofür ist es gut?

Einfache und übersichtliche Verwaltung aller PointCab Lizenzen an einem Ort. 

So funktioniert’s:

Der License Manager ist einfach zu bedienen. Die Slideshow auf der linken Seite zeigt alle Funktionen.

Neues Werkzeuge Menü

Wofür ist es gut?

Wir sind umgezogen!
Endlich sind alle Funktionen für Import, Export und Nebula an einem Ort.

So funktioniert’s:

Im Reiter „Werkzeuge“ findet Ihr jetzt mühelos alle entsprechenden Funktionen.

new_tools_menu in PointCab Origins
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Neues Vektorisierer-Werkzeug für Rechtecke (Kundenwunsch)💡

Vectorizer-Tool-for-rectangles
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Wofür ist es gut?

Rechtecke mit einem Klick beschleunigen den Workflow.

So funktioniert’s:

Das neue Rechteck-Werkzeug des Vektorisierers erstellt mit einem Klick ein Rechteck aus Vektorlinien. 

Neue Möglichkeit Kluster zu exportieren (Kundenwunsch)💡

Wofür ist es gut?

Kluster können jetzt einfach ausgewählt und als separate Projekte exportiert werden.

So funktioniert’s:

Dazu einfach den gewünschten Kluster auswählen und mit einem Rechtsklick exportieren.

Export clusters in Origins 4.2
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Neue "2D + Z" Transformationsmethode (Kundenwunsch)💡

Wofür ist es gut?

Die 2D+Z-Transformationsmethode wurde für Projekte entwickelt, die eine Rotation um die z-Achse und eine Translation in allen drei Dimensionen (XYZ) erfordern.

Dies gewährleistet eine akkurate Transformation unter Beibehaltung der Rechtwinkligkeit des Objekts. Die Vertikalität wird durch den Registrierungsprozess beibehalten und aus den Neigungsmessdaten abgeleitet.

Hierbei wird die Drehung um die Omega+Phi-Achsen nicht berücksichtigt. So lässt sich das Risiko von Fehlern bei der Auswahl identischer 3D-Punkte minimieren.

(Anmerkung: Die Screenshots für die 3D-Transformation sind übertrieben dargestellt, damit man sehen kann, dass das Objekt um alle Achsen gedreht werden kann.)

So funktioniert’s:

Wenn Sie Ihre Punktwolken im Transformationsrechner transformieren, wählen Sie einfach „2D + Z“ im Dropdown-Menü und klicken Sie auf „Suche Konstellationen“.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

ALLGEMEINE VERBESSERUNGEN

Bessere Orthophoto Darstellung in Farbfolie (Kundenwunsch)💡

Wofür ist es gut?

Wir haben die Darstellung der Orthophotos in den Farbfolien verbessert. Die Orthophotos sind nun deutlich besser und erleichtern so den Workflow und die Arbeitsweise. Das obere Bild zeigt einen deutlichen Unterschied zu den unteren, bisherigen Orthophotos in Origins.

Improved Orthophoto appearance
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Scans umbenennen (Kundenwunsch)💡

Wofür ist es gut?

Das Ändern der Namen von Scans (und Clustern) ist jetzt ein Kinderspiel. Einfach die Scans auswählen, die umbenannt werden sollen, und einen neuen Namen vergeben. So behält man leichter den Überblick über sein Projekt.

So funktioniert’s:

Einfach das entsprechende Cluster auswählen und wie gewünscht benennen. Alles in Klammern ist editierbar.

Advanced scan renaming option
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Scan-Namen in Qualitätsmatrix ausblenden

Wofür ist es gut?

Blendet die Scan-Namen in der Qualitätsmatrix aus.

So funktioniert’s:

Ein Druck auf die Taste „N“ auf der Tastatur genügt und die Scan-Namen sind aus- und wieder eingeblendet. Easy.

Hide scan names in quality matrix
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Spracheinstellungen verschoben

Wo finde ich es?

Die Spracheinstellungen findet ihr jetzt in den Einstellungen im Reiter „Allgemein“.

Language-Settings
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Automatisches Update für FARO API

Wofür ist es gut?

Origins prüft nun automatisch auf die neueste FARO-API und schlägt vor, sie zu aktualisieren.

PointCab Origins 4.2 FARO API update
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Scanpositionen in Top-Ansicht ausblenden (Kundenwunsch)💡

Wofür ist es gut?

Zum ein- und ausblenden der Scanpositionen über Kluster in der Top-Ansicht

So funktioniert’s:

Im Erweiterten Importer den gewünschten Kluster auswählen, das Menü mit einem Rechtsklick öffnen und die gewünschten Scans ein-/ausblenden.

Hide_Cluster_top_view
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Riegl SDK Update

Wofür ist es gut?

PointCab Origins 4.2 unterstützt nun alle Riscan Datensätze.

Riegl SDK update

ERWEITERTE DATEIFORMATE – IMPORT/EXPORT

Auf Schritt und Tritt folgen...

Wofür ist es gut?

Möglichkeit zum Import von Trajektorie-Daten von Mobile-Mapping-Systemen! Zur visualisierung der Laufwege.

So funktioniert’s:

Öffne „Importiere Elemente“ unter Werkzeuge und wähle „Importiere Trajektorie“. Durchsuche deine Dateien, um die XYZ-Koordinaten aus der Datei traj.txt hinzuzufügen. Jetzt noch die Datentypen wie in diesem Beispiel anpassen und schon kann’s losgehen!

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Import von Ladybug-Panoramen (Kundenwunsch)💡

Wofür ist das gut?

Um Ladybug-Panoramen in PointCab Origins zu importieren.

So funktioniert’s:

Unter „Importiere Elemente“ den Reiter „Importiere Ladybug“ auswählen und die Pano-Views importieren.

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Import von Matterport-Panoramen (Kundenwunsch)💡

Wofür ist das gut?

Jetzt können Matterport-Panoramen in PointCab Origins importiert werden.

So funktioniert’s:

Beim Import von Matterport-Dateien werden die Panoramen direkt importiert (und müssen nicht über „Importiere Elemente“ – „E57 Importieren“ hinzugefügt werden).

Matterport panoramas in PointCab Origins
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Import von Viametris-Panoramen

Wofür

Jetzt können auch Viametris-Panoramen in PointCab Origins importiert werden.

So funktioniert`s:

Unter „Elemente Importieren“  „Import Viametris“ tab aauswählen und den Import der Pano-Views starten!

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

BUG FIXES

Global Surveyors Day

blank

GLOBAL SURVEYORS DAY

blank

Der 21. März ist Tag der Vermessung bzw. der Vermessungsingenieure oder -techniker.

Ein guter Grund, um sich einmal mehr mit Geschichte und Hintergrund zu beschäftigen!

ZUR GESCHICHTE DER VERMESSUNG

pyramids

DIE ANFÄNGE

Die Anfänge der Vermessung lassen sich bis zu den Bauwerken der Pyramiden zurückverfolgen, wo Grundstücksgrenzen mit Hanfseilen und Knoten festgelegt wurden. Griechische Philosophen wie Pythagoras und Aristarch von Samos beschäftigten sich mit der Gestalt der Erde und der Bewegung der Planeten. In der Zeit des Römischen Reiches spielte die Vermessung eine wichtige Rolle bei der Erschließung und Verwaltung der eroberten Gebiete.

Während des Mittelalters wurde die Vermessung vereinfacht und die Geometrie als eine der freien Künste betrachtet. Die Wiederentdeckung antiker Schriften im 15. Jahrhundert, darunter die „Geographia“ des Ptolemaeus, führte zu einem Aufschwung in der Kartografie. Das Zeitalter der Entdeckungen erforderte genauere Karten und Instrumente, was zur Entwicklung neuer Vermessungstechniken führte.

 

NEUZEIT

Im 18. Jahrhundert erlebte das Vermessungswesen einen weiteren Aufschwung. Im Anschluss an die Französischen Revolution gelang die Vermessung und Archivierung aller Grundstücke durch die Einführung des Grundsteuerkatasters. In fast ganz Europa wurde mit der Einführung des metrischen Systems in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Vielfalt an verschiedenen Maßeinheiten beendet.

Heutzutage ermöglichen moderne Technologien wie GPS, das Laserscanning oder die Photogrammetrie unsere Welt umfassend, digital und hochgenau zu vermessen.

blank

GLOBAL SURVEYORS DAY

blank

NATIONAL SURVEYORS WEEK DEN USA

Die erste „National Surveyors Week“ wurde am 13. Februar 1984 vom American Congress on Surveying and Mapping (ACSM) ausgerufen. Darüber hinaus unterzeichnete der 40. Präsident der Vereinigten Staaten, Ronald Reagan, eine Proklamation, in der er die Bürger dazu aufrief, die Leistungen professioneller Vermessungsingenieure anzuerkennen. Damit wurde die wichtige Rolle der Landvermesser anerkannt, die maßgeblich zur Besiedelung Nordamerikas beigetragen haben. George Washington, der erste anerkannte Landvermesser, ist wahrscheinlich der berühmteste von ihnen.

Die National Surveyors Week wird jedes Jahr ab dem dritten Sonntag im März begonnen und ist geschichtlich gesehen eines der ersten offiziellen Events, welche die Leistungen von Vermessern regelmäßig feiert.

GLOBAL SURVEYORS DAY

Seit 2018 wird offiziell der „Global Surveyors Day“ gefeiert, der praktischerweise in die schon länger existierende „National Surveyors Week“ fällt. 

Das erste Mal eingeführt und gefeiert wurde der Global Surveyors‘ Day am 21. März 2018, auf der Konferenz über Land und Armut am Hauptsitz der Weltbank in Washington, DC, USA.

Unterstützt wird der Tag von vielen Organisationen, unter anderem dem CLGE, NSPS und FIG.

blank
blank

TAG DER VERMESSUNG – NICHT IMMER AM SELBEN TAG

Obwohl der „Global Surveyors Day“ 2018 offiziell in Washington DC deklariert und vom Council of European Geodetic Surveyors (GLGE) unterstützt wird, wird z.B. in Deutschland der Tag der Vermessung am oft noch am 05. März anstelle des 21. März begannen. Grund dafür ist, dass der GLGE bereits 2012 den 05. März als Tag der Vermessung ausgerufen hat, den Geburtstag des berühmten Kartographs und Globenhersteller Gerhard Mercator.

Im Iran hingegen fällt der Tag hingegen auf den 04. September – den Geburtstag des iranischen Vermessers und Astrologen Al-Biruni.

Egal an welchem Tag wo in der Welt gefeiert wird, in einem scheinen sich alle einig zu sein: Vermesser und Geodäten leisten einen unglaublich wichtigen Beitrag zum Wohle der Menschheit und verdienen somit unsere Aufmerksamkeit und Anerkennung.

Sie wollen immer auf dem neusten stand bleiben?

Dann folgen Sie uns auf Social Media oder abonnieren Sie unseren Newsletter!