
LASERSCANNER & DROHNEN
Wer sich einmal ein wenig mit dem Thema Laserscanning beschäftigt hat – sei es zum Kauf oder zur Miete – der weiß wie viele verschiedene Geräte und Hersteller es gibt. Oft muss zu jedem Laserscanner noch zusätzlich eine Software gekauft werden, um die Punktwolke zu registrieren und Ergebnisse daraus zu erzeugen. Wer mit PointCab Origins arbeitet, arbeitet mit einer unabhängigen Software. PointCab Origins ist der Lage so gut wie alle nativen Laserscanning-Dateiformate einzulesen und natürlich alle Universal-Formate wie *.e57, *.xyz oder *.las. Doch das ist bei weitem noch nicht alles. Auch Drohnendaten können mit PointCab Origins verarbeitet und sogar mit Laserscanning-Daten kombiniert werden. Achten Sie beim Vergleich verschiedener Hardware also immer auch auf die Software und Ihre Möglichkeiten. Wir möchten Ihnen hier eine Auswahl von beliebten Laserscanner vorstellen, für die PointCab Origins einen nahtlosen Workflow anbietet.
CAD & BIM SOFTWARE
Scan-to-BIM ist schon lange ein feststehender Begriff. Dabei geht es darum, auf Grundlage von Daten die mit dem Laserscanner erhoben wurden, ein BIM-Modell zu erstellen. Die meisten CAD und BIM Systeme tun sich allerdings schwer mit diesen Daten. Diese Systeme wurden ursprünglich nicht dazu entwickelt um mit so großen Datenmengen umzugehen und Punktwolken darzustellen. Deswegen stehen die meisten Nutzer von diesen Systemen vor großen Herausforderungen: der Datenimport dauert sehr lange, die Software „hängt“ wegen der großen Datenmengen und die Navigation in der Punktwolke fällt schwer, wodurch das Modellieren länger dauert.
Damit Sie sich vollkommen auf Ihre Modellierungsarbeit konzentrieren können, bietet Ihnen PointCab Origins deswegen zwei Arten von Workflows, um solche Probleme zu umgehen.
1. POINTCAB PLUGINS
Unsere PointCab Plugins bieten mit Abstand einen der einfachsten Scan-to-BIM Workflows. Dabei arbeiten Sie parallel mit PointCab Origins und Revit, ArchiCAD oder BricsCAD. Sie wählen die benötigten 3D-Informationen einfach in den übersichtlichen PointCab Origins Ansichten an und die 3D-Informationen werden direkt in Revit, Archicad oder Bricscad übertragen. Kein Export/Import, kein umständliches Navigieren in der Punktwolke. Natürlich können die Informationen dabei direkt in die benötigten Objekte übersetzt werden.
2. DATENEXPORT FÜR CAD
Auch wenn Sie ein anderes CAD System nutzen kann PointCab Origins Ihren Workflow massiv beschleunigen. Statt die komplette Punktwolke umständlich in Ihr System zu importieren, können Sie die Punktwolkendaten mit PointCab Origins so aufbereiten, dass Sie nur die Informationen importieren, die Sie auch wirklich benötigen. Dabei können Sie direkt ganze Grundrisse vektorisieren und importieren. So können Sie die zu importierende Datenmenge drastisch reduzieren, ohne auf wichtige 3D-Informationen zu verzichten. Wir zeigen Ihnen hier eine Auswahl an beliebten CAD Systemen, für die PointCab Origins einen einfachen Workflow anbietet:
INDUSTRIEN
Es gibt zahlreiche Branchen, die das Laserscanning für sich entdeckt haben. Die Vorteile liegen auf der Hand: durch das Laserscanning lässt sich ein präzises digitales Abbild der Realität erstellen – der digitale Zwilling. Es verwundert wenig, dass auch PointCab Origins in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. Wir haben hier eine Auswahl an Industrien für Sie zusammengestellt, in denen PointCab Origins Anwendung findet. Erfahren Sie direkt von unseren Kunden, wie der PointCab Workflow in Ihrer Branche eingesetzt wird.
KOMPATIBILITÄT & SYSTEMANFORDERUNGEN
Unsere Software wird stetig weiterentwickelt und ist mit vielen Formaten und Programmen kompatibel.
Punktwolkenformate – Import
- lsdx – PointCab Origins/Share
- sproj – Artec
- e57, las, laz, ply – Frei verfügbare Formate
- asc – ESRI Grid
- fws, lsproj, fls – Faro
- dae, 3ds, ifc, stl, obj – Mesh format
- ptg, ptx – Leica
- rcp – AutoCAD
- xyz, pts – Open Source Ascii
- zfs, zfprj – Zoller+Fröhlich
- rsp, rdbx, rxp – Riegl
- cl3 – TopCon
- dp – DotProduct
- mcx – Mantis
Punktwolkenformate – Export
- pod – MicroStation
- xyz – ASCII
- las, laz, e57 – Binär
- spw – Sema
- rcp – Autodesk
- ptx, ptg – Leica
- stl – Mesh Format
- asc – ESRI Grid
CAD-Formate – Export
- dxf, dwg – AutoCAD AutoDesk
- dae – Collada Open
- 3ds – 3D studio max Autodesk
- x – Microsoft direct3d
Unterstützte CAD-Software
- Autodesk AutoCAD, Inventor, Revit
- Bentley MicroStation
- Bricsys BricsCAD
- Dassault Systèmes DraftSight, SolidWorks
- Graphisoft ARCHICAD
- HKK GEOgraf
- Nemetschek Allplan, VectorWorks
- SEMA Software
- Trimble SketchUp
- VIS-All 3D
- WETO – VISKON
- and much more…
Unterstützte Sprachen
- Chinesisch
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Japanisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
- Russisch
- Spanisch
- Türkisch
- Vietnamesisch
Allgemeine Angaben
- Darstellbare Scans: unbegrenzt
- Darstellbare Punkte: unlimitiert
Systemanforderungen
- Microsoft Windows 10/11 x64 oder macOS (Intel x64)
- minimum RAM: 8 GB, 32 GB bevorzugt
- Min 10 GB HDD (empfohlen 100 GB SSD)
- CPU Cores: unbegrenzt
- Grafikkarte: GTX 950/AMD/vergleichbare Karte oder leistungsstärker empfohlen