Punktwolken in BricsCAD

BricsCAD point cloud punktwolken plugin

EINFACH PUNKTWOLKEN MODELLIEREN IN BRICSCAD

Punktwolken in BricsCAD? Kein Problem mit dem 4Brics Plugin

BricsCAD point cloud punktwolken plugin

PointCab 4Brics - Wieso ein BricsCAD Punktwolken Plugin?

Nachdem wir bereits seit Jahren Punktwolken-Plugins für Revit und Archicad anbieten, können wir nun mit Freude verkünden, auch die Punktwolken-Modellierung für BricsCAD mit einem Plugin zu vereinfachen. Die Entscheidung für ein BricsCAD-Plugin fiel uns leicht. Schon seit Monaten kamen immer mehr Kunden und Interessenten auf uns zu und fragten danach. Wer unser Team kennt weiß, dass wir immer versuchen Kundenwünsche so schnell wie möglich umzusetzen und auf Nachfragen zu reagieren. So ist es also nicht weiter verwunderlich, dass wir uns direkt an die Arbeit gemacht haben, nachdem die ersten Anfragen eingingen.

 

blank

Wie ist das Punktwolken Plugin entstanden?

Wir sind Programmierer und Punktwolken-Profis. Wir sind keine BricsCAD-Experten und das geben wir auch offen zu. Entsprechend haben wir auch bei der Entwicklung unseres BricsCAD-Plugins das gemacht, was wir in solchen Fällen immer tun – das Fachwissen unserer Kunden heranziehen. So haben wir über Monate hinweg die BricsCAD-Software und den Workflow unserer BricsCAD-User studiert. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle Sebastian Zell, der sich massiv in allen Entwicklungsschritten von der Konzeption bis hin zum Beta-Test beteiligt hat. Das Ergebnis ist ein Plugin, dass perfekt auf die Arbeitsweise unserer BricsCAD-Kunden und die Architektur der BricsCAD-Software abgestimmt ist.

Was kann das Plugin und wie werden Punktwolken in BricsCAD damit modelliert?

Unser 4Brics Plugin hilft Ihnen dabei, 3D-Informationen lagerichtig und in Echtzeit von Origins nach BricsCAD zu übertragen. So müssen Sie weder die gesamte Punktwolke noch einzelne Orthophotos erst exportieren und dann in BricsCAD importieren. Wie bereits erwähnt, haben wir unser Plugin auf die Architektur und den Aufbau der BricsCAD Software abgestimmt. Deswegen gibt es die Funktion Achsen zu fixieren. Es können prinzipiell einzelne oder mehrere Achsen gleichzeitig fixiert werden, je nachdem was gerade benötigt wird.  So lassen sich z.B. die x und y Achse fixieren, wenn Höhen bestimmt werden sollen. Gemessen wird dabei allgemein mit dem 3D-Punkt-Werkzeug in Origins. Egal ob Linien, Oberflächen oder individuelle Objekte aus eigenen Vorlagen übertragen werden sollen – einfach das gewünschte Element in Origins klicken und schon wird es lagerichtig nach BricsCAD übertragen. Wie gewohnt lässt sich das 3d-Punkt-Werkzeug in den Standardansichten, Grundrissen oder Panorama-Ansichten verwenden. Egal welche Ansicht Sie nutzen, die Informationen aus der Punktwolke werden immer korrekt nach BricsCAD übertragen. Neben dem Transfer von 3D-Punktwolkendaten, haben wir noch weitere Funktionen implementiert, die Ihnen das Arbeiten in BricsCAD erleichtern. So können mit unserem Multilinien-Werkzeug mehrere einzelne Linien nacheinander und ohne Unterbrechung erstellt werden. Auch das Aufbereiten Ihrer Daten für andere CAD-Software ist mit wenigen Klicks erledigt. So können Sie beispielsweise die Daten von Ihrem Benutzer-Koordinatensystem, in das Welt-Koordinatensystem übertragen oder die Höhen abflachen. Dadurch können die Daten auch in CAD-Softwares wie Revit oder ArchiCAD eingelesen werden. 

Wenn Sie jetzt neugierig geworden sind, dann schauen Sie sich doch unser Übersichtsvideo an oder besuchen Sie direkt unseren Shop.

Shop

PointCab Origins 4.0 – ein Review

blank

PointCab Origins 4.0 – ein Review

Am 07. April 2021 haben wir offiziell unsere neue Origins 4.0 Version veröffentlicht. Schon eine Woche davor, am 31.03. haben unsere Entwickler in einem Webinar vorgestellt, was die neue Version zu bieten hat. 

Karol Argasiński, längjähriger PointCab-Nutzer und Beta-Tester, hat dies zum Anlass genommen, um für Lidar News ein Review zu unserer neuen Version zu schreiben. Lesen Sie hier was seine Meinung zum Update ist.

Anmerkung: Der originale Beitrag erschien am 07.04. auf lidarnews.com. Wir haben den Beitrag hier für Sie ins Deutsche übersetzt. Das Original finden Sie hier.

blank

Karol Argasińsk: BIM Manager und selbständiger Vermesser

PointCab hat seinen Firmenauftritt überarbeitet und das neue Origins 4.0 veröffentlicht. Grund genug für mich, einen genaueren Blick darauf zu werfen. Ich habe am 31.03.21 an dem Origins-Webinar teilgenommen und alles Wissenswerte über PointCabs neue Origins 4.0 zusammengefasst. Lassen Sie mich wissen, was Sie denken.

Das Wichtigste zuerst: Was ist Origins 4.0?
Wie viele von Ihnen vielleicht bereits wissen, ist der PointCab für seine einfach zu bedienenden Punktwolken-Softwarepakete bekannt, ehemals unter den Namen „PointCab Suite“ und „PointCab 3D Pro“ bekannt waren. Mit dem letzten Update hat sich das Unternehmen für ein komplettes Rebranding und eine Umstrukturierung des gesamten Unternehmens und Portfolios entschieden, was zu den neuen Softwarepaketen „Origins“ und „Origins Pro“ führte. Während viele der ursprünglichen Arbeitsabläufe der „Suite“ und „3D Pro“ gleich geblieben sind, sieht man auf den ersten Blick, wie viel sich geändert hat.

Aufgeräumtes Design und verbesserte Benutzerfreundlichkeit
Die neue Optik verriet mir, dass ein tiefgreifendes Facelifting stattgefunden hat. Während „PointCab Suite“ und „3D Pro“ noch etwas veraltet aussahen, überzeugt Origins mit einem sauberen und modernen Design. Erstanwender profitieren von dem neuen, vereinfachten Design der Symbolleiste, während langjährige Anwender wie ich nun mit dem verbesserten Shortcut-Manager und den Design-Optionen ihr Erlebnis individuell gestalten können, was ich mir persönlich erhofft hatte. Alles in allem bietet Origins ein besseres Benutzererlebnis als sein Vorgänger.

Schnellere Berechnungen und bessere Handhabung der Werkzeuge
Neben den Designänderungen ist mir aufgefallen, dass Origins auch schnellere Berechnungen und eine bessere Handhabung der Werkzeuge bietet. Zum Beispiel berechnen und schreiben die Orthofoto-Werkzeuge wie Layout & Section alle eingestellten Eigenschaften wie Farbe, Reflektivität, Delta und vieles mehr in einem Rutsch, was eine Menge Zeit spart. Auch das Vektorisierungswerkzeug hat ein paar pfiffige und nützliche Funktionen erhalten. So wurde die automatisierte Kantenerkennung verbessert und die Option hinzugefügt, Abstände und Flächen aus Vektorlinien zu berechnen. 

Smarter Workflow für CAD-Anwender
Durch die Implementierung neuer Layer können nun verschiedene Elemente einem bestimmten Layer zugewiesen werden, was die Vorverarbeitung für verschiedene CAD-Software wie AutoCAD verbessert. Dies, in Kombination mit den neuen Folien oder „Sheets“, trägt meiner Meinung nach auch weiter zur verbesserten Benutzerfreundlichkeit bei. So können jetzt verschiedene Elemente ausgeblendet werden, um eine bessere, auf die jeweilige Aufgabe abgestimmte Ansicht zu erhalten.

blankVerbesserte Registrierung und benutzerfreundliche Kompatibilität
Zusätzlich zu Schachbrettern und Kugel können nun auch Ebenen erkannt werden, um die Registrierung zu verbessern. Allerdings ist es noch keine vollautomatische C2C Registrierung, was zugegebenermaßen ein kleiner Wermutstropfen war. Im Webinar versprach PointCab jedoch, die automatische Ebene-zu-Ebene-Registrierung innerhalb der nächsten Monate nachzuliefern. Ich persönlich freue mich darauf. Die Entwickler erklärten, dass sie für diese massiven Änderungen den Softwarecode stark bearbeiten mussten. Aus diesem Grund sind Origins-Projekte nicht mit früheren Versionen kompatibel. Sie wollten aber einen reibungslosen Übergang gewährleisten. Daher können Origins und ältere Versionen nebeneinander installiert werden und Projekte werden beim Update auf Orgins 4.0 automatisch für die erneute Bearbeitung in 3.x-Versionen gespeichert. Das ist ein großes Plus für Anwender wie mich, die bereits viele Projekte mit älteren Versionen erstellt haben.

Was ist sonst noch neu? 
Ich habe auch einen Blick auf die Versionsübersicht auf der neuen PointCab-Website geworfen und entdeckt, dass eine ganze Reihe anderer Funktionen und Verbesserungen hinzugefügt wurden. Viel zu viele, um sie in einem Artikel zu behandeln. Wenn Sie PointCabs neues Origins 4.0 ausprobieren wollen, können Sie jetzt die kostenlose Testversion herunterladen oder direkt eine Demo beim Support buchen. 
Übrigens: Zusammen mit Origins 4.0 ist auch eine neue Version des  kürzlich eingeführten kostenlosen PointCloud Viewers PointCab Share und des 4Revit Plugins erschienen.